Historie

Der Ursprung unseres Orchesters geht auf den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Walldorf zurück.

Der damalige Trommelausbilder Manfred Kollenz hatte zusammen mit dem Flötenausbilder die Idee, einen Jugendspielmannszug zu gründen, um die musikalische Ausbildung, die in der Feuerwehrkapelle damals ohne Noten verlief, zu vertiefen. Dazu gründeten die beiden eine neue Abteilung im Turnverein Jahn mit dem Namen „Jugendspielmannszug TV Jahn“. Der Grundstein dazu wurde im Jahr 1984 gelegt.

Nach ca. 5 Jahren sah Herr Kollenz keine Zukunft mehr für das Spielmannszugwesen und wollte sich mit den jungen Musikern mehr der anspruchsvolleren Blasmusik widmen. So suchte sich Manfred Kollenz sieben Mitstreiter und gründete am 12. Januar 1990 in der damaligen Schlossbrauerei – der heutige Sickinger Hof – den Musikzug Walldorf 1990 e.V.

Dem neuen Orchester des Vereins gehörten nur Jugendliche und Kinder an. Ihre Ausbildung lief ausschließlich über die Musikschule Südliche Bergstraße (MSB).

Schon ein Jahr nach der Gründung unseres Vereins wurde zum ersten Konzert eingeladen. Konzertsaal war die Aula in der Theodor-Heuß-Realschule in Walldorf.

Im gleichen Jahr 1991 wurde auch das erste Musikfest im Astorpark vom Musikzug ausgerichtet. Dieses Fest – damals noch eintägig – ist bis heute ein fester Bestandteil im kulturellen Leben Walldorfs.

Im Jahre 2006 änderten wir nach langen Überlegungen unseren Namen auf Blasorchester Walldorf 1990 e.V., um endgültig von dem Image eines Spielmannszuges wegzukommen. Mit dieser Namensänderung verband sich auch die Anschaffung einer neuen Uniform, die auch den inzwischen erwachsen gewordenen Musikern gut steht. Aus der T-Shirt-Generation sind wir ja auch musikalisch heraus gewachsen.

Seit 1991 veranstalten wir regelmäßig jedes Jahr zur Frühlingszeit ein Konzert. Mit jedem neuen Konzert konnte man feststellen, wie es mit der Ausbildung der jungen Musiker stetig aufwärts ging. Auch wurden die Stücke immer anspruchsvoller wie z.B. „From these Ashes“ von Chuck Elledge, das im Jahr 2008 das Konzert-Highlight war.

Unserer Musikrichtung, die man der modernen Blasmusik zuordnen kann, sind wir immer treu geblieben: Schlagerpotpurrées, Filmmelodien, Musicals und moderne konzertante Stücke. Natürlich dürfen in unserem Repertoire auch die traditionellen Musikstücke nicht fehlen: Märsche, Polkas oder klassische Werke gehören ebenso dazu.

Heute sind noch einige der Musiker aus der Gründungszeit im Orchester als Musiker aktiv, viele andere sind unserem Verein als passive Mitglieder treu geblieben.